Elektrische Phänomene kannst du auch in der Natur beobachten: Die Blitze während eines Gewitters sind kurze, aber gewaltige Entladungen und setzen sehr viel elektrische Energie frei. Manche Gegenstände kannst du selbst elektrisch aufladen. Reibst du einen Luftballon an einem Wollpulli, zieht er kleine Papierschnipsel und Fasern an, die sogar an ihm hängen bleiben.
Das haben schon die Menschen in Griechenland vor über 2000 Jahren gewusst. Allerdings haben diese keinen Luftballon, sondern einen besonderen Stein, nämlich Bernstein gerieben. Daher kommt auch der Name „Elektrizität“: „Elektron“ ist das griechische Wort für Bernstein.